January 2017

Utub yoon bu Bees – Kids find new ways

Im Jahr 2010 haben wir ganz besonders gerne den Sternsingern an unserer Tür zugehört, den *C+M+B 2010* - Streifen (Christus mansionem benificat) aufgeklebt und natürlich unseren Obulus gespendet.

    Bei unserem letzten Klassentreffen sprach ich mit meinem Jugendfreund Antonius auch über Burkina Faso und dessen Hauptstadt Ouagadougou, 2.200 Kilometer beinahe schnurgerade östlich von Affiniam gelegen, dem Partnerdorf der Dürener Gemeinde St. Josef. »Die sind aber sehr arm«, bemerkte nachdenklich der Weitgereiste, der auch Armut in Südamerika kennengelernt hatte. Dennoch zeigt uns Wikipedia das Bild eines einladenden afrikanischen Marktes im früheren Obervolta, den ich genauso auch in Senegal finden könnte mit Tomaten, Okrafrüchten, Ingwer, Auberginen, Gurken, Peperoni und anderem Verlockenden mehr. Doch die Käuferinnen scheinen in der fotografierten Szene zu zögern. Vielleicht fragen sie sich, wie viel die Haushaltskasse noch für die nächste Mahlzeit hergibt. 

22.01.2016

Lieber Herr L. !


heute morgen erhielten wir Besuch von Aminata Djiba aus dem Nachbarort Thiaroye, einer entfernten Cousine meiner Frau. Ihre Sorgenfalten, die mehrfach ermattende Stimme und der schwache Tonus sagten uns mehr als Worte, dass sie in großer Sorge zu uns gekommen war. Ihre Beunruhigung rührt seit vier Jahren von der Hemiplegie ihres Mannes her, der keiner Arbeit mehr nachgehen kann …

2013

Liebe Nachbarin!


Sie baten mich, Ihnen einmal an einem Beispiel zu zeigen, was Armut in Afrika bedeuten kann. Natürlich nimmt Armut viele Formen an, doch das Phänomen der Bettelkinder berührt viele besonders.

July 2013

„Natürlich helfe ich!“ heißt es oft spontan. Und in der Tat ist es „natürlich“, Opfern von Kriegen, Vulkanausbrüchen, Wirbelstürmen oder anderen Katastrophen zu helfen. Da hatte Arthur Schopenhauer sicherlich recht: Menschen helfen aus Mitleid und bedürfen keiner Moralpredigt oder anspruchsvoller Ethik, um den Leidenden die Hand zu reichen. Doch neigen Menschen ebenso „natürlich“ zum Gegenteil, nämlich zum Ausbeuten der Ärmsten, wie uns der Prophet Amos vor beinahe 3000 Jahren schon berichtet hat.